Datenschutzhinweise
Zur Einhaltung der Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) erhalten Sie nachfolgend Informationen darüber, ob und in welchem Umfang Ihre personenbezogenen Daten mittels dieser Website erhoben, verarbeitet und gespeichert werden und welche Rechte Sie haben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite des Förderverein der Kita Wadrill e.V.
Verantwortlich:
Förderverein des kath. Kindergartens in 66687 Wadrill e.V.
Kindertagesstätte St. Theresia Wadrill
Hermeskeiler Straße 9
66687 Wadrill
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Aufruf der Webseite
Beim Aufruf der Webseite https://fv-kita-sankt-theresia.de/ werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
- IP Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
- Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
- Webseite, von der aus der Besucher auf die Webseite gelangt (sog. Referrer-URL),
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Der Förderverein hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
- die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
2.2 Kontaktformular
Besucher können über das Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an den Förderverein übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind.
3. Verarbeitungstätigkeiten (Kurzform des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO
-
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Mitgliederverwaltung und -betreuung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
- Erhebung von Daten: Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum
- Führung eines Mitgliederverzeichnisses
- Einladung zu Mitgliederversammlungen
-
Datenverarbeitung im Rahmen der Durchführung der Basare:
- Erhebung von Daten bei der Nummernvergabe: Vorname, Nachname, Wohnort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontodaten
- Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Basardurchführung
- Verarbeitung der Daten im Rahmen der fest vergebenen Verkäufernummern („Helfernummern“)
-
Datenverarbeitung im Rahmen weiterer Veranstaltungen (z.B. Faschingszug, Weihnachtsmarkt)
- Erhebung von Daten: Name
- Verarbeitung der Daten zum alleinigen Zwecke der Durchführung der Veranstaltung
-
Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktfunktion der Homepage
- Erhebung von Daten: Name, E-Mail-Adresse
- Verarbeitung der Daten zum alleinigen Zwecke der Beantwortung der Anfrage
-
Datenverarbeitung im Rahmen von telefonischer Kontaktaufnahme
- Erhebung von Daten: Name, Telefonnummer, ggfls. auch Adresse und E-Mail-Adresse
- Verarbeitung der Daten zum alleinigen Zwecke der Beantwortung der Anfrage
Die erhobenen Daten werden nach Beendigung der Mitgliedschaft, nach Erledigung der Anfrage oder nicht mehr benötigen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
4. Fotos und Informationen auf unserer Website
Zum Zwecke der Außendarstellung können Fotos der Mitglieder von Veranstaltungen auf
unserer Vereinswebsite veröffentlicht werden. Informationen zu Ihrer diesbezüglichen
Einwilligung erhalten Sie mit den Einladungen oder bei den Veranstaltungen.
Natürlich können Sie gegen die Veröffentlichung von Fotos mit Ihnen jederzeit
widersprechen, nach Ihrem Widerspruch veröffentlichen wir die Bilder nicht mehr.
Informationen zu Ihren Rechten finden Sie untenstehend (8.).
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO.
5. Cookies
Diese Internetseite verwendet keine Cookies.
6. Analyse-Dienste für Webseiten, Tracking
Es werden keine Analyse-Dienste eingesetzt
7. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
8. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung und Widerruf; Recht auf Vergessenwerden; Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz und die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft und Widerruf über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung , Widerruf, Sperrung oder Löschung von Daten sowie für den jederzeit möglichen Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Förderverein des kath. Kindergartens in 66687 Wadrill e.V.
Kindertagesstätte St. Theresia Wadrill
Hermeskeiler Straße 9
66687 Wadrill
Der Förderverein des kath. Kindergartens in 66687 Wadrill e.V. bestellt keinen Datenschutzbeauftragten, da in der Regel weniger als zehn Personen im Verein ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Monika Grethel
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
Telefon: 06 81/947 81-0
Telefax: 06 81/947 81-29
E-Mail:
poststelle@datenschutz.saarland.de
Homepage:
https://www.datenschutz.saarland.de
Veröffentlichungsstand
Diese Datenschutzordnung wurde am 25.5.2018 veröffentlicht und gilt für unbegrenzte Zeit bzw. bis zu einer Änderung.